ADVFN Logo ADVFN

We could not find any results for:
Make sure your spelling is correct or try broadening your search.

Trending Now

Toplists

It looks like you aren't logged in.
Click the button below to log in and view your recent history.

Hot Features

Registration Strip Icon for default Register for Free to get streaming real-time quotes, interactive charts, live options flow, and more.

RNO Renault SA

0.00
0.00 (0.00%)
Share Name Share Symbol Market Type
Renault SA BIT:RNO Italy Ordinary Share
  Price Change % Change Share Price Bid Price Offer Price High Price Low Price Open Price Shares Traded Last Trade
  0.00 0.00% 0.00 -

PARIS/Daimler im September auf Rekordkurs

30/09/2010 11:49am

DPA AFX Nachrichten


(Neu: weitere Aussagen des Vorstandschefs)

    PARIS (dpa-AFX) - Der Stuttgarter Autokonzern Daimler  hat
auch im September seine Autoverkäufe gesteigert. "Wir erwarten für
diesen September das beste Septemberergebnis der Geschichte", sagte
Daimler-Chef Dieter Zetsche am Donnerstag am Rande des Autosalons in
Paris mit Blick auf die Kernmarke Mercedes-Benz. "Wir sind sehr
zufrieden mit der Entwicklung." Die Aktie des Autobauers legte bis zum
Mittag um 0,77 Prozent auf 46,63 Euro zu und gehörte damit zu den
stärksten Werten im Dax .

    Medienberichte über ein Interesse an Fiats  
künftiger Industriesparte mit dem Lastwagenhersteller Iveco und den
Land-
und Baumaschinen von CNH wies Zetsche zurück: "Wir sprechen derzeit
nicht mit Fiat über Iveco." Zwar könne man grundsätzlich nichts
ausschließen. Prinzipiell wolle sich Daimler mit seiner Truck-Sparte
aber hauptsächlich auf das Kerngeschäft fokussieren. Daimler hat
bislang Lastwagen und Busse im Programm. Mit Blick auf das Geschäft mit
Land- und Baumaschinen sagte Zetsche: "Wir haben keine Pläne, uns in
diese Richtung zu entwickeln." 

KEINE ENTSCHEIDUNG ZU TOYOTA-KOOPERATION 

    Auch Spekulationen über eine mögliche Zusammenarbeit mit Toyota
  bei der Hybridtechnologie ließ er wenig Raum. Es
würden seit Jahren Gespräche geführt, die aber nur oberflächlich
seien. Entscheidungen seien auch in naher Zukunft nicht zu erwarten.

    Die Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan-Allianz 
 verläuft Zetsche zufolge gut. Über die bereits vereinbarten
Projekte hinaus loteten die Partner nun aus, ob sie auch beim
Elektroantrieb zusammenarbeiten könnten. "Wir haben recht ähnliche
Interessen
und streben beide eine führende Position bei den Elektroantrieben an."
Dabei gehe es um die künftigen Kleinwagen Smart und Twingo, die auf
einer gemeinsamen Plattform aufbauen sollen. Zetsche bestätigte, dass
Nissans Edelmarke Infiniti angefragt habe, ob sie die Plattform der
künftigen Kompaktwagen von Daimler nutzen könnte. "Wir prüfen das",
sagte der Manager.

ABSATZ SOLL DEUTLICH WACHSEN

    Für das Gesamtjahr bekräftigte Zetsche das Ziel, den Absatz von
Personenwagen im Vergleich zum Vorjahr um mindestens zehn Prozent zu
steigern. 2009 waren die Verkäufe der Marken Mercedes-Benz, Smart, AMG
und Maybach um 14 Prozent auf knapp 1,1 Millionen Fahrzeuge
zurückgegangen. Auch bestätigte Zetsche die bestehende Jahresprognose,
wonach die Sparte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von vier
Milliarden Euro erwirtschaften soll. 

    Im nächsten Frühjahr werde voraussichtlich das Wachstum der
Weltwirtschaft etwas gebremst, sagte der Daimler-Chef. Trotzdem würden
die
Märkte 2011 das laufende Jahr übertreffen. "Wir rechnen weiter mit
Wachstum, wenn auch nicht mehr ganz so stark." Für das Geschäft mit
hochpreisigen Fahrzeugen rechnet sich Zetsche überdurchschnittliche
Chancen aus: "Wir haben eine schnelle Erholung des Premiummarkts
gesehen, und wir erwarten, dass dies anhält." Für den Daimler-Konzern
müsse man aber den Modellwechsel bei den Kompaktwagen bedenken.
Daimler will Ende 2011 die ersten Modelle seiner neuen Kompaktbaureihe
als Nachfolger der A- und B-Klasse auf den Markt bringen. 

NACHHALTIGE ERHOLUNG

    Eine erneute wirtschaftliche Eintrübung erwartet Zetsche nicht.
"Ich bin optimistisch, dass die Erholung, die wir sehen, nachhaltig
ist." Bei den auf den Märkten erzielbaren Preisen habe der Konzern
deutliche Fortschritte gemacht. Es müssten weniger hohe Preisnachlässe
gewährt werden. Zudem verlangten die Kunden in den Schwellenländern
ohnehin nicht in dem Maße Rabatte. Die starke Nachfrage, etwa aus
China,
wirkt sich demnach auch positiv auf die Rabattsituation aus./dct/enl/stw

1 Year Renault Chart

1 Year Renault Chart

1 Month Renault Chart

1 Month Renault Chart

Your Recent History

Delayed Upgrade Clock